Wärmespeicher, auch bekannt als Nachtspeicherheizungen oder Nachtspeicheröfen, nutzen günstigeren Nachtstrom, um ihre Wärmespeicher nachts aufzuheizen, tagsüber, wenn der Strom teurer ist, wird diese Wärme dann allmählich abgegeben.

Die Speicherheizungen kamen in den 1950er und 1960er Jahren als Alternative zu Kohle- und Ölöfen auf, großangelegte Förderprogramme unterstützten die Verbreitung von Nachtspeicherheizungen im Wohnbereich. Bei der Altbausanierung bietet diese Art der Speicherheizung unschlagbare Vorteile, die auch noch bei nachträglichem Einbau in Wohnung genutzt werden können, da außer einem Stromanschluss keine weitere Infrastruktur notwendig ist. So bleiben die Investitionskosten niedrig und die zur Verfügung stehende Nutzfläche bleibt deutlich größer.

Unsere Leistungen rund um Nachtspeicherheizungen reicht von Wartung und Reinigung über Reparatur defekter Nachtspeicherheizungen bis hin zum Austausch alter Nachtspeicheröfen und -heizungen, wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung und unserem Know-How zur Verfügung – damit es bei Ihnen zu Hause auch im Winter warm und gemütlich bleibt.

Vorteile

Viele Haushalte in Deutschland nutzen noch Nachtspeicheröfen, die auch oft als elektrische Speicherheizung bezeichnet werden.

Die Funktionsweise ist recht simpel, nachts wandelt die Nachtspeicherheizung elektrischen Strom in Wärme um und speichert diese Wärme in ihrem Wärmespeicher (bei den meisten Modellen Schamott-Steine oder ähnliche Materialien), welcher die Wärme dann tagsüber langsam wieder abgibt, oft mit einem Gebläse unterstützt. Es könnte durchaus möglich sein, dass die Nachtspeicherheizung in Zeiten erneuerbarer Energien ein Comeback erlebt, da vor allem nachts ein Überschuss an Windenergie besteht.

Die wichtigsten Vorteile einer Nachtspeicherheizung:

  • Energie sparen durch Nutzung günstiger Nachtstromtarife
  • emissionsfrei im Betrieb
  • betriebssicher und wirtschaftlich
  • ökologisch sinnvoller Energie-Mix

 

Mögliche Fehler

Das System der Nachtspeicheröfen ist recht simpel und dadurch sind diese auch relativ störungsfrei – aber kein System ist perfekt und auch bei Nachtspeicheröfen kann es zu dem ein oder anderen Problem kommen.

  • Elektroheizung heizt den Wärmespeicher nicht auf – mögliche Ursachen können der Ausfall des Steuergerätes oder defekte Heizdrähte sein.
  • Wärme wird nicht abgegeben – dies könnte an einer defekten Zeitsschaltuhr oder einem defekten Schalter an den Klappen liegen.
  • Ungewöhnliche Geräusche aus dem Ofen – sind oft ein Zeichen für ein defektes Relais oder einen Lagerschaden im Lüfter.

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Nachtspeicherofen haben, dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern fachkundig und professionell.

 

 

Wartung Ihres Nacht­speicher­ofens

Mit regelmäßiger Wartung Ihres Nachtspeicherofens können Sie Reparaturen so weit wie möglich verhindern und Ihr Nachtspeicherofen kann optimal heizen. Aber auch mit regelmäßiger Wartung kann natürlich auch mal etwas kaputt gehen, das lässt man dann am besten sofort reparieren – sonst sitzt man über kurz oder lang im Kalten.

In den meisten Fällen ist eine Reparatur auch deutlich günstiger, als ein Neukauf; hinzu kommt, dass eine Reparatur auch umweltschonender ist, als das Ausrangieren eines defekten Modells, was viele leider nicht wissen. Sie können der Natur also durchaus etwas Gutes tun, wenn Sie einen defekten Nachspeicher nicht ausbauen, entsorgen und ersetzen, sondern reparieren lassen und weiter nutzen.

Man sollte sich immer fragen, ob eine Neuanschaffung wirklich besser ist, als das alte Gerät zu reparieren. Wir übernehmen das gerne für Sie – ob nun die Wartung Ihres Nachtspeicherofens oder anfallende Reparaturen, Sie können sich ganz auf uns verlassen. Rufen Sie uns am besten noch heute an!